Die Gesundheit unserer Patienten ist unser höchstes Ziel. Und Gesundheit braucht eine starke und verlässliche Betreuung im Krankheitsfall. Die Basis hierfür bilden unsere Mitarbeiter. Und damit kommen wir zu einem weiteren unserer wichtigsten Ziele: die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Dafür tun wir einiges.
Vorneweg: Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, im größten Klinikverbund zwischen Stuttgart und Ulm mit zwei Standorten im Landkreis Göppingen Gesundheit und für sich selbst die eigene Zukunft zu gestalten. Unser medizinisches Leistungsspektrum umfasst alle Bereiche mit Ausnahme der Herz- und Neurochirurgie und der Neurologie. Dabei sind wir auf die unterschiedlichsten Erkrankungen spezialisiert, vom Frühgeborenen bis zum Hochbetagten. Die damit verbundene Aufgabenvielfalt bietet Berufserfahrenen, Talenten und Berufseinsteigern ein interessantes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. Auch in der Pflege setzen wir auf Innovationen, die die Lebensqualität unserer Patienten verbessern und die Ressourcen unserer Mitarbeiter schonen. Wir sind Innovationsträger und Vorreiter in der Digitalisierung im Gesundheitswesen in Baden-Württemberg.
Mit rund 2.400 Mitarbeitern sind wir der größte kommunale Arbeitergeber im Landkreis. Wir schätzen die Individualität unserer Mitarbeiter und sehen Vielfalt als Bereicherung. Dank unserer Größe, Innovationskultur und unserem breiten Ausbildungsangebot bieten wir Ihnen vom Berufseinstieg bis zum Führungskreis optimale Ausbildungs- und Entwicklungschancen. Wir sind zudem Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm. Der Ausgleich zwischen beruflichem und privatem Engagement ist für uns wichtiger Faktor für die Entfaltung und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter sowie Basis für Spitzenleistungen.
Kurzum: Wir sind groß genug, damit sich jeder Mitarbeiter entsprechend seiner persönlichen Zukunftsplanung weiterentwickeln kann und dennoch so familiär, dass wir uns untereinander kennen und von kurzen Wegen profitieren.
Zweimal citynah und doch im Naherholungsgebiet: Klinik am Eichert in Göppingen und Helfenstein Klinik in Geislingen
775 Planbetten
19 medizinische Fachabteilungen, 3 Institute, 20 spezialisierte Zentren und 11 Arztpraxen
Rund 36.000 stationäre Patienten
Rund 114.000 ambulante Patienten
Rund 2.400 Mitarbeiter
Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm
Wir legen großen Wert auf unsere Fachkompetenz und entwickeln diese kontinuierlich weiter.
Wir haben das Recht und die Pflicht uns fort- und weiterzubilden und unsere erworbenen Erkenntnisse weiterzuvermitteln. Damit fördern wir unsere fachliche, persönliche und soziale Kompetenz.
Im Interesse unserer Patienten pflegen wir eine enge Kooperation und Kommunikation mit unseren externen Partnern und arbeiten vertrauensvoll mit ihnen zusammen.
Wir gewähren jedem Mitarbeiter Mitsprache, Mitgestaltung, Mitentscheidung und Mitverantwortung im Rahmen seiner Fachkompetenz.
Wir ermuntern Patienten und Angehörige Lob und Kritik zum Ausdruck zu bringen und zeigen, dass Beides wichtig für eine ständige Verbesserung ist.
Wir stimmen unsere Organisations- und Versorgungsabläufe auf die Patientenwünsche ab um unnötige Belastungen für Patienten zu vermeiden.
Wir streben durch unser internes Fehlermanagement eine offene Fehlerkultur an.
Wir geben jedem Mitarbeiter die Möglichkeit durch Teilnahme an Arbeitskreisen, Projekten und Qualitätszirkeln aktiv an Veränderungen mitzuwirken.
Wir schaffen eine freundliche Atmosphäre und ermöglichen einen vertrauensvollen Dialog durch persönliche Ansprache und Zuwendung, Verständnis und Wertschätzung.
Jeder von uns ist wichtig und trägt an seinem Platz Mitverantwortung.
Wir vertreten einen kooperativen Führungsstil und begegnen uns mit Toleranz und gegenseitiger Achtung.
Wir berücksichtigen die Wünsche sterbender Patienten und ihrer Angehörigen und setzten uns für eine Atmosphäre ein, in der Abschied nehmen und menschenwürdiges Sterben möglich ist.