Wenn Sie sich als Eltern Sorgen bezüglich einer Coronavirus-Infektion bei Ihrem Kind machen, so können wir Sie beruhigen: Nach allen bisher verfügbaren Informationen verläuft eine Infektion bei Kindern und Jugendlichen in nahezu allen Fällen wie eine leichte Erkältung. Schwere oder gar tödliche Verläufe sind in dieser Altersgruppe extrem selten.
Sollte Ihr Kind an Erkältungssymptomen leiden, so ist dies also kein Grund zur vermehrten Sorge. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und verwenden Sie Mittel zur Fiebersenkung bei Bedarf. Nach jetzigem Wissensstand kann sowohl Ibuprofen als auch Paracetamol gegeben werden. Einen Arzt sollten Sie kontaktieren, wenn Ihr Kind unter Atemnot leidet, über längere Zeit nichts trinkt, apathisch ist und sich das Fieber trotz Fiebersaft nicht senken lässt.
Die Empfehlungen der Behörden zu Kontaktminimierung und ggf. häuslicher Quarantäne sind auch bei Kindern unbedingt zu beachten, da erkrankte Kinder natürlich ansteckend sein können (siehe www.rki.de und www.infektionsschutz.de). Insbesondere sollten erkältete Kinder keinen Kontakt zu alten Menschen oder vorerkrankten Menschen haben.
Wenn Ihr Kind an einer schweren Vorerkrankung leidet und / oder Medikamente einnehmen muss, die das Immunsystem schwächen, bitten wir Sie bei Fragen um Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.
Ihr Team der der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Göppingen
Herzlich Willkommen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Klinik am Eichert. Wenn Babys, Kinder oder Jugendliche ernsthaft erkranken und eine medizinische Versorgung in einem Krankenhaus benötigen, ist die Belastung für die gesamte Familie meist groß. Dabei lässt Sie das Team der Kinderklinik mit Ihren Ängsten und Sorgen nicht allein. Wir legen besonders viel Wert auf eine wohnortnahe, familienfreundliche und vor allem kindgerechte Betreuung.
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Fabian Kaßberger
Chefarzt
Telefon 07161 64-2270
fabian.kassberger@af-k.de
Victoria Teuber
Klinik am Eichert
Eichertstraße 3
73035 Göppingen
Telefon: 07161 64-2270
Telefax: 07161 64-1811
victoria.teuber@af-k.de
Wir versorgen rund um die Uhr kranke und schwerkranke Patienten auf unseren Stationen. Für die ambulante Versorgung von kranken Kindern und Jugendlichen sind die niedergelassenen Kinderärzte im Landkreis zuständig. Tagsüber wenden Sie sich bitte daher bei medizinischen Problemen zuerst an Ihren Kinderarzt bzw. dessen Vertretungspraxis. Abends und nachts können Sie in dringenden Fällen unsere Notfallambulanz besuchen.
In der Notfallambulanz versorgen wir rund um die Uhr kranke Kinder und Jugendliche, am Wochenende findet eine Notfallsprechstunde der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in unseren Räumen statt.
Um den Aufenthalt denkbar angenehm zu gestalten, besteht die Möglichkeit für Eltern, auch während des Krankenhausaufenthalts bei ihrem Kind zu sein. Sollte ein längerer stationärer Aufenthalt für Ihr Kind erforderlich werden, kümmern sich in unserer Klinikschule speziell ausgebildete Lehrerinnen um den Unterricht und die schulische Förderung - im engen Kontakt mit der Heimatschule.
Unsere Klinik trägt seit vielen Jahren das Gütesiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“, das alle zwei Jahre von einer bundesweiten Initiative verschiedener Fach- und Elterngesellschaften verliehen wird. Hier wird die Klinik regelmäßig auf „Herz und Nieren“ geprüft und nur die besten Kliniken erhalten dieses Gütesiegel.
Wir sind weltweit der neunte „Kinderplanet“ der Grace P. Kelly Vereinigung, der dazu beiträgt, kranken Kindern und Jugendlichen und ihren Familien den Klinikaufenthalt angenehmer zu gestalten.
In unserer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der ALB FILS KLINIKEN bieten wir eine allgemeine hauskinderärztliche Sprechstunde (Vorsorge, Impfungen, Notfälle), die allen Kindern und Jugendlichen offensteht. Zudem werden hier Patienten mit chronischen Erkrankungen durch Spezialisten ambulant betreut.
Kinder und Jugendliche mit Krankheiten, die eine Operation erforderlich machen, werden gemeinsam mit unserem Kinderchirurgen betreut.
Knochen- und Gelenkerkrankungen werden gemeinsam mit den Kollegen des Orthopädisch-Unfallchirurgischen Zentrums betreut.
Die Therapie sehr komplexer Erkrankungen erfolgt in enger und erfolgreicher Zusammenarbeit mit umliegenden Zentren (Kinderkliniken der Universitätsklinika in Ulm und Tübingen, Olgahospital Stuttgart).
Beispiele hierfür sind Extrem-Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.250 Gramm, Krebserkrankungen oder schwere angeborene Herzfehler.
Wenn kranke, sehr früh geborene Kinder, Kinder und Jugendliche mit schweren, chronischen Erkrankungen oder Kinder mit Behinderungen aus der Klinik entlassen werden, ist danach häufig noch eine weitere Betreuung durch die Sozialmedizinische Nachsorge notwendig. Ein Team aus einer Sozialpädagogin, Kinderkrankenschwestern, einer Psychologin und einer Kinderärztin begleiten betroffene Familien in ihrer ersten Zeit Zuhause. Sie helfen die Krankheit des Kindes besser zu verstehen und sie in den familiären Alltag zu integrieren, medizinisch-pflegerische Fragen zu klären, Kontakte zu wichtigen Ansprechpartnern zu knüpfen und auch sozialrechtliche Leistungen zu beantragen.
Teilnahme an der bundesweiten Qualitätssicherung der stationären Versorgung für Kinder und Jugendliche