Zur Sicherstellung einer hohen Behandlungsqualität vereint das Magenkrebszentrum verschiedene medizinische Fachabteilungen der ALB FILS KLINIKEN sowie einige externe Kooperationspartner. Bei Bedarf stehen Ihnen außerdem erfahrene Therapeuten und Berater aus verschiedenen Bereichen im Rahmen eines stationären Aufenthaltes zur Verfügung.
Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Neurologie und Rehabilitation Christophsbad GmbH& Co. Fachkrankenhaus KG
Oliver Stockinger
Rudolf Schnauhuber
Faurndauer Str. 6-28
73035 Göppingen
www.christophsbad.de
Comprehensiv Cancer Center Ulm (CCCU) Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät
Prof. Dr. med. Stephan Stilgenbauer
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
www.uniklinik-ulm.de/comprehensive-cancer-center-ulm-cccu
Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Ulm
Prof. Dr. med. Karin Scharffetter-Kochanek
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
www.uniklinik-ulm.de/dermatologie-und-allergologie
Urologisches Zentrum Göppingen
Dr. med. Martin Barth
Prof. Dr. med. Rainer Küfer
Dr. med. Axel Pfund
Gartenstr. 50
73035 Göppingen
www.urologie-goeppingen.de
Praxis für Pathologie im MVZ der ALB FILS KLINIKEN
Dr. med. Axel Bader
Dr. med. Verena Lubczyk
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/praxis-fuer-pathologie/praxis-startseite/
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Dr. med. Klaus Metter
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/gastroenterologie-hepatologie-diabetologie/klinik-startseite/
Endoskopische Abteilung Helfenstein Klinik
Prof. Dr. med. Andreas Schuler
Eybstr. 6
73312 Geislingen
www.alb-fils-kliniken.de/medizinische-klinik/klinik-startseite/
Gynäkologie - Dysplasiesprechstunde
Prof. Dr. med. Falk Thiel
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/frauenklinik/klinik-startseite/
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Infektionskrankheiten
Prof. Dr. med. Martin Bommer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/haematologie-onkologie-infektionskrankheiten-und-palliativmedizin/klinik-startseite/
Institut für Laboratoriumsmedizin mit Laborpraxis
Dr. med. Lutz Zabel
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/laboratoriumsmedizin/klinik-startseite/
Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen
Prof. Dr. med. Martin Kimmel
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/nieren-hochdruck-und-autoimmunerkrankungen/klinik-startseite/
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
Prof. Dr. med. Stephan Zangos
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/radiologie-und-nuklearmedizin/klinik-startseite/
Palliativmedizin - Palliativstation Geislingen
Prof. Dr. med. Andreas Schuler
Eybstr. 6
73312 Geislingen
www.alb-fils-kliniken.de/medizinische-klinik/klinik-startseite/
Palliativmedizin - Palliativstützpunkt Göppingen
Prof. Dr. med. Martin Bommer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/haematologie-onkologie-infektionskrankheiten-und-palliativmedizin/klinik-startseite/
Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie
Dr. med. Timo Deininger
Dr. med. Bernhard Kein
Dr. med. Thomas Kyriss
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/pneumologie-und-thoraxchirurgie/klinik-startseite/
Urologische Klinik
Prof. Dr. med. Rainer Küfer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/urologische-klinik/klinik-startseite/
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Prof. Dr. med. Stefan Riedl M.Sc.
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/medizin/kliniken-institute-und-zentren/
Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum
Prof. Dr. med. René Schmidt
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/orthopaedisch-unfallchirurgisches-zentrum/klinik-startseite/
MVZ für Gynäkologie
Ute Lindner
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/praxis-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-goeppingen/praxis-startseite/
MVZ für Hämatologie und internistische Onkologie
Prof. Dr. med. Martin Bommer
Dr. med. Christoph Grünwald
Dr. med. Birgit Mayer-Bay
Dr. Paul-Goes-Weg 12
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/praxis-fuer-haematologie-und-internistische-onkologie/praxis-startseite/
MVZ für Mund-, Kiefer und plastische Gesichtschirurgie
Dr. med. Winfried Kretschmer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/praxis-fuer-mund-kiefer-und-plastische-gesichtschirurgie/praxis-startseite/
MVZ für Gefäßchirugie/Praxis fürs plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. med. Christian Kreutzer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/praxis-fuer-gefaesschirurgie-praxis-fuer-plastische-und-aesthetische-chirurgie/praxis-startseite/
RadioOnkologicum MVZ GmbH
Prof. Dr. med. Gerd Becker
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.radioonkologicum.de
Radiochirurgicum GmbH CyberKnife Südwest
Prof. Dr. med. Gerd Becker
Prof. Dr. Martin Bleif
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.radiochirurgicum.de
Die Diagnose Krebs verändert das bisherige Leben. Neben körperlichen Beeinträchtigungen stellt sich nicht selten ein Gefühl von seelischer Überforderung ein. Die Psychoonkologen bieten hier Unterstützung und Begleitung in Krisen- und akuten Belastungssituationen. Sie helfen beim Verstehen und Bewältigen der Krebserkrankung und entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen individuelle Lösungen/Lebensperspektiven.
Die Psychoonkologen betreuen auf Wunsch alle Patienten des Onkologischen Schwerpunkts. Bitten Sie einfach Ihren behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal uns zu informieren. Auch können Sie uns jederzeit auf unseren Anrufbeantworter sprechen, wir nehmen zeitnah mit Ihnen Kontakt auf. Kosten entstehen Ihnen durch die Inanspruchnahme des psychologischen Dienstes nicht.
Psychologischer Dienst der ALB FILS KLINIKEN
Dipl.-Psychoonkologin/WPO Ursula Peluso
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
Telefon: 07161 64-2973
ursula.peluso@af-k.de
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/psychologischer-dienst/
Eine therapiebegleitende Physio- und Ergotherapie ist wichtig, um den Kreislauf anzuregen, die Muskulatur zu kräftigen sowie körperliche Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit zu fördern. Wenn infolge gestauter Lymphflüssigkeit zum Beispiel ein Arm geschwollen ist, können mittels Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik, die Beschwerden gelindert werden.
Im Bereich der Logopädie erfolgt die Therapie von Stimm-, Schluck- und Sprachstörungen.
Therapiezentrum
Ulrike Kast
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/therapiezentrum/
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten Patienten und Angehörige während des Klinikaufenthaltes und unterstützen bei Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren sozialen und persönlichen Folgen stehen. Sie koordinieren und organisieren gemeinsam mit den Betroffenen eine geeignete Nachsorge (zum Beispiel in einer ambulanten oder stationären Rehabilitationseinrichtung) und bei Bedarf einen ambulanten Pflegedienst oder die Betreuung in einer geeigneten Pflegeeinrichtung. Zudem beraten sie zu sozialrechtlichen Themen.
Der Kontakt zu unseren Sozialarbeitern wird entweder über die Patientenmanager oder das Pflegepersonal auf Station hergestellt. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen.
Sozialdienst
Patricia Fischer
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/sozialdienst/
Während eines Klinikaufenthaltes tauchen bei vielen Patienten grundsätzliche Lebensfragen auf, insbesondere dann, wenn man mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird. Die Klinik-Seelsorge ist in dieser Situation für Sie und Ihre Angehörigen da. Sie begleiten durch Zuhören und Gespräche, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren. Zudem kann ein Gebet oder ein religiöses Ritual tröstlich sein.
Wenn Sie Besuch von unseren Seelsorgern wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal auf Ihrer Station. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen.
Katholische Seelsorge
Sonya Schmid-Richardson
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
Telefon: 07161 64-2736
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/krankenhaus-seelsorge/
Evangelische Seelsorge
Achim Esslinger
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
07161 64-2298
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/krankenhaus-seelsorge/
Die Ernährungsberaterinnen der ALB FILS KLINIKEN unterstützen Sie dabei, vor und nach einer Operation und unter Strahlen- und Chemotherapie sich richtig und ausgewogen zu ernähren, um einen ungewollten starken Gewichts- und Kräfteverlust zu vermeiden.
Ernährungsberatung
Renate Langfort-Scheel
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/pflege-und-beratung/pflegeberatung-pflegeleistungen/ernaehrungsberatung/
In etwa fünf bis zehn Prozent der Fälle ist eine Krebserkrankung erblich bedingt. In den betroffenen Familien tritt Krebs gehäuft und schon in jungen Jahren auf. In einer genetischen Beratung klären wir, ob es Hinweise auf eine erbliche Krebserkrankung gibt und wie aussagekräftig eine genetische Untersuchung in Ihrer Situation ist. Der eventuelle Nachweis einer erblichen Ursache ermöglicht Ihnen und Ihren Familienangehörigen entsprechende Früherkennungsuntersuchungen und vorbeugende Behandlungsmöglichkeiten einzuleiten.
Die genetische Beratung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem genetikum – Genetische Beratung und Diagnostik in Neu-Ulm und der Praxis für Humangenetik und Prävention in Stuttgart.
genetikum – Genetische Beratung und Diagnostik
Dr. med. Karl Mehnert
Wegenerstraße 15
89231 Neu-Ulm
www.genetikum.de
Praxis für Humangenetik und Prävention
Dr. med. Robert Hering
Reinsburgstraße 13
70178 Stuttgart
www.humangenetik-stuttgart.de
Zentralapotheke der ALB FILS KLINIKEN
Andreas Werner
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
www.alb-fils-kliniken.de/zentralapotheke/klinik-startseite/
Hospiz im Landkreis Göppingen
Georg Kolb
Sommerhalde 2
73035 Göppingen
www.hospiz-goeppingen.de
Stomatherapie - Sanitäthaus Weinmann GmbH
Jörg Weinmann
Heininger Str. 28
73035 Göppingen
www.sh-weinmann.de
Studiensekretariat
Für Patienten und deren Angehörige können Selbsthilfegruppen eine wichtige Unterstützung sein, um besser mit der durch die Krebserkrankung veränderten Lebenssituation umgehen zu können. In einer Selbsthilfegruppe haben Betroffene die Möglichkeit, Sorgen und Ängste, die man im familiären Umfeld vielleicht nicht äußern möchte, loszuwerden. Auch erhalten sie Hilfestellung und Tipps beispielsweise im Umgang mit Nebenwirkungen oder hilfreiche Hinweise in sozialrechtlichen Fragen.
Das Onkologische Zentrum Göppingen pflegt einen intensiven Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen, in denen sich Patienten mit Krebserkrankungen treffen uns austauschen können. Bei Interesse vermitteln wir Sie gerne weiter.
Sport und Bewegung sind wichtige begleitende Maßnahmen während der Therapie. Gezielte körperliche Aktivität hilft, Nebenwirkungen einer Krebstherapie abzumildern und insgesamt die Lebensqualität zu verbessern. Zudem kann sich Bewegung günstig auf den Verlauf einer Krebserkrankung auswirken.
Das Onkologische Zentrum Göppingen pflegt einen intensiven Kontakt zu verschiedenen Sport-nach-Krebs-Gruppen. Bei Interesse vermitteln wir Sie gerne weiter.
Sollte kein Angebot in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bitte in Ihrem örtlichen Sportverein oder bei Ihrer Krankenkasse nach. Oftmals gibt es weitere Gruppenangebote.
Pflegende nehmen in der Betreuung von Krebspatienten, die nicht selten aufgrund der körperlichen und psychischen Verfassung in der Alltagsbewältigung eingeschränkt sind, eine zentrale Rolle ein. Sie begleiten Patienten und Angehörige nah und intensiv, oft über einen langen Zeitraum. Sie unterstützen mit pflegerischen Maßnahmen zur Linderung von körperlichen und emotionalen Belastungen bei der Krankheitsbewältigung. Sie beraten, schulen, verabreichen Medikamente und überwachen begleitend zur Medizin die Therapie.
Im interprofessionellen Team nehmen Pflegende eine Schlüsselfunktion wahr und vernetzen Patient, Angehörige, Ärzte und weitere an der Behandlung beteiligten Therapeuten.
Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, sind neben Fachwissen weitere Kompetenzen nötig. So verfügen einige unserer Pflegenden über eine spezielle onkologische Zusatzausbildung. Zudem arbeiten weitere Pflegeexperten in unterschiedlichsten Fachbereichen, in denen Krebspatienten behandelt werden. Dazu gehören u. a. Fachpflegekräfte für Palliative Care und Wundexperten.
> hier geht´s zum Onkologischen Pflegekonzept der ALB FILS KLINIKEN
Schwere Erkrankungen verursachen häufig eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation. Der Unterstützungsprozess durch die Patientenmanager beginnt daher schon sehr früh, oftmals noch am Aufnahmetag in unserer Klinik. Gemeinsam mit den Patienten und Angehörigen wird der poststationäre Versorgungs- und Unterstützungsbedarf festgelegt und die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Dies geschieht oft in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und weiteren Netzwerkpartnern.
Ausgebildete Aromaexperten nutzen die Wirkung von rein pflanzlichen ätherischen Ölen zur Unterstützung von Therapien, beispielsweise bei Übelkeit während der Chemotherapie, Schlafstörungen oder zur Hautpflege. Die Aromatherapie ist ein erweitertes Angebot, das den Genesungsprozess unterstützt, das Wohlbefinden fördert und spezielle Pflegeprobleme löst.
Sprechen Sie Ihre betreuende Pflegekraft auf Ihrer Station an.
Damit schwer erkrankte Krebspatienten nach dem Klinikaufenthalt in die vertraute häusliche Umgebung zurückkehren können und dort umfassend versorgt sind, wurde die sogenannte Brückenpflege geschaffen.
Die Brückenpflege berät bei allen Anforderungen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Krebserkrankung stehen. Sie nehmen entsprechend dem häuslichen Betreuungsbedarf Kontakt zu ambulanten Pflegediensten, Sanitätshäusern und weiteren Einrichtungen auf und/oder organisieren erforderliche Hilfsmittel.
Die vor allem im Bereich Onkologie und Palliative Care ausgebildeten Fachschwestern begleiten Patienten und Angehörige auch zuhause weiter und stellen dort beispielsweise eine gezielte Schmerzbehandlung sicher.
Jeder Patient, der im Onkologischen Zentrum behandelt wird, hat Anspruch auf Brückenpflege. Die erste Kontaktaufnahme findet in der Regel bereits im Krankenhaus statt. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen. Durch die Inanspruchnahme der Brückenpflege entstehen dem Patienten keine Kosten.
Telefon: 07161 64-2932/-2372
brueckenpflege@af-k.de
In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS) werden Seminare angeboten, in denen Frauen lernen können, die sichtbaren Spuren einer Krebserkrankung und entsprechender Therapien unauffällig zu kaschieren.