Wir begleiten Sie durch die gesamte Diagnostik und Therapie. Neben der medizinischen Versorgung sind für einen optimalen Behandlungsverlauf weitere Bausteine wichtig.
So kümmern sich spezialisierte Pflegeexperten um Sie und gehen auf Ihre besonderen Bedürfnisse ein. Unsere Psychoonkologen bieten regelmäßige Gespräche über einen längeren Zeitraum an. Tumorwunden werden kompetent durch unsere Wundexperten versorgt. Ist beispielsweise eine Chemo- oder Immuntherapie erforderlich, kann diese stationär, in den entsprechenden Ambulanzen oder in unseren Praxen im Medizinischen Versorgungszentrum erfolgen.
Besonders wichtig sind die enge und dauerhafte Zusammenarbeit aller an der Behandlung direkt oder indirekt Beteiligten und ein. So kooperieren wir unter anderem auch eng mit weiteren Kliniken, niedergelassenen Haus- und Fachärzten, Pflegediensten und Hospizen zusammen.
Pflegende nehmen in der Betreuung von Krebspatienten, die nicht selten aufgrund der körperlichen und psychischen Verfassung in der Alltagsbewältigung eingeschränkt sind, eine zentrale Rolle ein. Sie begleiten Patienten und Angehörige nah und intensiv, oft über einen langen Zeitraum. Sie unterstützen mit pflegerischen Maßnahmen zur Linderung von körperlichen und emotionalen Belastungen bei der Krankheitsbewältigung. Sie beraten, schulen, verabreichen Medikamente und überwachen begleitend zur Medizin die Therapie.
Im interprofessionellen Team nehmen Pflegende eine Schlüsselfunktion wahr und vernetzen Patient, Angehörige, Ärzte und weitere an der Behandlung beteiligten Therapeuten.
Um diese vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können, sind neben Fachwissen weitere Kompetenzen nötig. So verfügen einige unserer Pflegenden über eine spezielle onkologische Zusatzausbildung. Zudem arbeiten weitere Pflegeexperten in unterschiedlichsten Fachbereichen, in denen Krebspatienten behandelt werden. Dazu gehören u. a. Fachpflegekräfte für Palliative Care und Wundexperten.
Schwere Erkrankungen verursachen häufig eine Veränderung der gewohnten Lebenssituation. Der Unterstützungsprozess durch die Patientenmanager beginnt daher schon sehr früh, oftmals noch am Aufnahmetag in unserer Klinik. Gemeinsam mit den Patienten und Angehörigen wird der poststationäre Versorgungs- und Unterstützungsbedarf festgelegt und die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Dies geschieht oft in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst und weiteren Netzwerkpartnern.
Ausgebildete Aromaexperten nutzen die Wirkung von rein pflanzlichen ätherischen Ölen zur Unterstützung von Therapien, beispielsweise bei Übelkeit während der Chemotherapie, Schlafstörungen oder zur Hautpflege. Die Aromatherapie ist ein erweitertes Angebot, das den Genesungsprozess unterstützt, das Wohlbefinden fördert und spezielle Pflegeprobleme löst.
Sprechen Sie Ihre betreuende Pflegekraft auf Ihrer Station an.
Die Diagnose Krebs verändert das bisherige Leben. Neben körperlichen Beeinträchtigungen stellt sich nicht selten ein Gefühl von seelischer Überforderung ein. Die Psychoonkologen bieten hier Unterstützung und Begleitung in Krisen- und akuten Belastungssituationen. Sie helfen beim Verstehen und Bewältigen der Krebserkrankung und entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen individuelle Lösungen/Lebensperspektiven.
Die Psychoonkologen betreuen auf Wunsch alle Patienten des Onkologischen Schwerpunkts. Bitten Sie einfach Ihren behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal uns zu informieren. Auch können Sie uns jederzeit auf unseren Anrufbeantworter sprechen, wir nehmen zeitnah mit Ihnen Kontakt auf. Kosten entstehen Ihnen durch die Inanspruchnahme des psychologischen Dienstes nicht.
Telefon: 07161 64-2735
iris.schuele@af-k.de
Damit schwer erkrankte Krebspatienten nach dem Klinikaufenthalt in die vertraute häusliche Umgebung zurückkehren können und dort umfassend versorgt sind, wurde die sogenannte Brückenpflege geschaffen.
Die Brückenpflege berät bei allen Anforderungen und Problemen, die im Zusammenhang mit der Krebserkrankung stehen. Sie nehmen entsprechend dem häuslichen Betreuungsbedarf Kontakt zu ambulanten Pflegediensten, Sanitätshäusern und weiteren Einrichtungen auf und/oder organisieren erforderliche Hilfsmittel.
Die vor allem im Bereich Onkologie und Palliative Care ausgebildeten Fachschwestern begleiten Patienten und Angehörige auch zuhause weiter und stellen dort beispielsweise eine gezielte Schmerzbehandlung sicher.
Jeder Patient, der im Onkologischen Schwerpunkt behandelt wird, hat Anspruch auf Brückenpflege. Die erste Kontaktaufnahme findet in der Regel bereits im Krankenhaus statt. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen. Durch die Inanspruchnahme der Brückenpflege entstehen dem Patienten keine Kosten.
Telefon: 07161 64-2932/-2372
brueckenpflege@af-k.de
Eine therapiebegleitende Physio- und Ergotherapie ist wichtig, um den Kreislauf anzuregen, die Muskulatur zu kräftigen sowie körperliche Beweglichkeit, Handlungs- und Leistungsfähigkeit zu fördern. Wenn infolge gestauter Lymphflüssigkeit zum Beispiel ein Arm geschwollen ist, können mittels Lymphdrainage, eine spezielle Massagetechnik, die Beschwerden gelindert werden.
Im Bereich der Logopädie erfolgt die Therapie von Stimm-, Schluck- und Sprachstörungen.
Die Mitarbeiter des Sozialdienstes begleiten Patienten und Angehörige während des Klinikaufenthaltes und unterstützen bei Fragen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren sozialen und persönlichen Folgen stehen. Sie koordinieren und organisieren gemeinsam mit den Betroffenen eine geeignete Nachsorge (zum Beispiel in einer ambulanten oder stationären Rehabilitationseinrichtung) und bei Bedarf einen ambulanten Pflegedienst oder die Betreuung in einer geeigneten Pflegeeinrichtung. Zudem beraten sie zu sozialrechtlichen Themen.
Der Kontakt zu unseren Sozialarbeitern wird entweder über die Patientenmanager oder das Pflegepersonal auf Station hergestellt. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen.
Klinik am Eichert
Telefon: 07161 64-2543
Helfenstein Klinik
Telefon: 07331 23-106
Während eines Klinikaufenthaltes tauchen bei vielen Patienten grundsätzliche Lebensfragen auf, insbesondere dann, wenn man mit der Diagnose Krebs konfrontiert wird. Die Klinik-Seelsorge ist in dieser Situation für Sie und Ihre Angehörigen da. Sie begleiten durch Zuhören und Gespräche, die sich an Ihren Bedürfnissen orientieren. Zudem kann ein Gebet oder ein religiöses Ritual tröstlich sein.
Wenn Sie Besuch von unseren Seelsorgern wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal auf Ihrer Station. Selbstverständlich können Sie oder Ihre Angehörigen uns auch direkt ansprechen.
Klinik am Eichert
Telefon: 07161 64-2996/-2298 (evangelisch) oder -2736/-2253 (katholisch)
Helfenstein Klinik
Telefon: 07331 23-0 (evangelisch und katholisch)
Die Ernährungsberaterinnen der ALB FILS KLINIKEN unterstützen Sie dabei, vor und nach einer Operation und unter Strahlen- und Chemotherapie sich richtig und ausgewogen zu ernähren, um einen ungewollten starken Gewichts- und Kräfteverlust zu vermeiden.
In enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Knochenmarkspende (DKMS) werden Seminare angeboten, in denen Frauen lernen können, die sichtbaren Spuren einer Krebserkrankung und entsprechender Therapien unauffällig zu kaschieren.
In etwa fünf bis zehn Prozent der Fälle ist eine Krebserkrankung erblich bedingt. In den betroffenen Familien tritt Krebs gehäuft und schon in jungen Jahren auf. In einer genetischen Beratung klären wir, ob es Hinweise auf eine erbliche Krebserkrankung gibt und wie aussagekräftig eine genetische Untersuchung in Ihrer Situation ist. Der eventuelle Nachweis einer erblichen Ursache ermöglicht Ihnen und Ihren Familienangehörigen entsprechende Früherkennungsuntersuchungen und vorbeugende Behandlungsmöglichkeiten einzuleiten.
Die genetische Beratung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem genetikum – Genetische Beratung und Diagnostik in Neu-Ulm und der Praxis für Humangenetik und Prävention in Stuttgart.
genetikum – Genetische Beratung und Diagnostik
Dr. med. Karl Mehnert
Wegenerstraße 15
89231 Neu-Ulm
www.genetikum.de
Praxis für Humangenetik und Prävention
Dr. med. Robert Hering
Reinsburgstraße 13
70178 Stuttgart
www.humangenetik-stuttgart.de
Für Patienten und deren Angehörige können Selbsthilfegruppen eine wichtige Unterstützung sein, um besser mit der durch die Krebserkrankung veränderten Lebenssituation umgehen zu können. In einer Selbsthilfegruppe haben Betroffene die Möglichkeit, Sorgen und Ängste, die man im familiären Umfeld vielleicht nicht äußern möchte, loszuwerden. Auch erhalten sie Hilfestellung und Tipps beispielsweise im Umgang mit Nebenwirkungen oder hilfreiche Hinweise in sozialrechtlichen Fragen.
Der Onkologische Schwerpunkt Göppingen pflegt einen intensiven Kontakt zu verschiedenen Selbsthilfegruppen, in denen sich Patienten mit Krebserkrankungen treffen uns austauschen können. Bei Interesse vermitteln wir Sie gerne weiter.
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V., Göppingen, Gruppe I
Treffpunkt: jeden ersten Dienstag im Monat, ab 14 Uhr,
Feuerwehrwache, Mörikestraße 12, 73033 Göppingen
Ansprechpartner:
Ulrike Klinghofer, Telefon 07161 5045710
Doris Greggenhofer, Telefon 07161 27533
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V., Göppingen, Gruppe II
Treffpunkt: jeden ersten Dienstag im Monat, ab 19:30 Uhr,
ALB FILS KLINIKEN, Standort Klinik am Eichert, Mehrzweckraum 3 (EG), Eichertstraße 3, 73035 Göppingen
Ansprechpartner:
Ingrid Konti, Telefon 07161 33374, konti.kcs@t-online.de
Heidi Wustmann, Telefon 07161 82660
Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs e.V., Geislingen
Treffpunkt: jeden zweiten Donnerstag in den Monaten Februar, April, Juni, August und Oktober, ab 18 Uhr,
Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 75, 73312 Geislingen a. d. Steige
Ansprechpartner:
Doris Seeßle, Telefon 07331 45272, hseessle@t-online.de
Traude Dursch, Telefon 07331 81334
Deutsche ILCO e.V. – Gruppe Göppingen/Geislingen
Treffpunkt: jeden dritten Freitag im Monat, ab 19 Uhr,
FRISCH AUF!-Gaststätte, Hohenstaufenstraße 142, 73033 Göppingen
Ansprechpartner:
Herbert Scheck, Telefon 07165 1068, herbert.scheck@web.de
www.ilco.de
Selbsthilfegruppe Leukämie und Lymphome Schwäbisch Gmünd
Treffpunkt: jeden dritten Freitag im Monat, ab 19 Uhr, Stauferklinikum, Haus 6, Gruppenraum der Psychosozialen Krebsberatungsstelle, Wetzgauer Straße 85, 73557 Mutlangen
Ansprechpartner:
Cornelia Jäger, Telefon 07173 915030, jaegercornelia@t-online.de
www.shg-leukaemie-lymphome-gd.de
Selbsthilfegruppe Blasenkrebs Schwäbisch Gmünd
Treffpunkt: jeden letzten Dienstag im Monat, ab 18 Uhr bzw. 19 Uhr (siehe Termine), DRK Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V., Weißensteiner Straße 40, 73525 Schwäbisch Gmünd
Ansprechpartner:
Theo Heidenreich, Telefon 07161 52563, heidenreichgmbh@t-online.de
www.selbsthilfe-bund-blasenkrebs.de
Selbsthilfegruppe Krebs Geislingen
Treffpunkt: jeden letzten Mittwoch im Monat, ab 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus Geislingen, Schillerstraße 4, 73312 Geislingen a.d. Steige
Ansprechpartner:
Wolfgang Marasek, Telefon 07331 60227, w.marasek@selbsthilfe-krebs-geislingen.de
www.selbsthilfe-krebs-geislingen.de
Selbsthilfegruppe Lungenkrebs Stuttgart
Treffpunkt: jeden zweiten Dienstag im Monat, ab 15 Uhr
in den ungeraden Monaten: Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt, Badstraße 39, 70372 Stuttgart
in den geraden Monaten: Klinik Schillerhöhe, Solitudestraße 18, 70839 Stuttgart-Gerlingen
Ansprechpartner:
Monika Voigt, Telefon 0163 2337559, stuttgart@selbsthilfe-lungenkrebs.de
www.bundesverband-selbsthilfe-lungenkrebs.de
Selbsthilfegruppe Magenkrebs Reutlingen
Treffpunkt: jeden dritten Donnerstag im ungeraden Monat, ab 19 Uhr, Klinikum am Steinenberg, Verwaltungsgebäude, Steinenbergstraße 31, 72764 Reutlingen
Ansprechpartner:
Felix Buck, Telefon 07125 5408, felix.buck@web.de
www.shg-magenkrebs.de
Selbsthilfegruppe Leben ohne Magen Esslingen
Treffpunkt: jeden zweiten Donnerstag im Monat, ab 18 Uhr, Klinikum Esslingen, Casino Haus 10, Hirschlandstraße 97, 73730 Esslingen am Neckar
Ansprechpartner:
Martin Fleischer, Knut Stalzer, Claus Winkler, Telefon 0711 90740862, shg@lebenohnemagen.de
www.lebenohnemagen.de
Selbsthilfegruppe Tumore und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse TEB e.V., Regionalgruppe Lauter-Fils
Treffpunkt: mittwochs im vierwöchigen Rhythmus, ab 14:30 Uhr, Deutsches Rotes Kreuz, Geschäftsstelle, Eichertstraße 1, 73035 Göppingen
Ansprechpartner:
Katharina Stang, Telefon 07141 9563636, katharina.stang@teb-selbsthilfe.de
www.teb-selbsthilfe.de
Selbsthilfegruppe Bauchspeicheldrüsenkrebs AdP e.V., Arbeitskreis der Pankreatektomierten Stuttgart/Ludwigsburg
Ansprechpartner:
Regina Leonbacher, Telefon 07152 58364, rleonbacher@web.de
www.adp-bonn.de
Sport und Bewegung sind wichtige begleitende Maßnahmen während der Therapie. Gezielte körperliche Aktivität hilft, Nebenwirkungen einer Krebstherapie abzumildern und insgesamt die Lebensqualität zu verbessern. Zudem kann sich Bewegung günstig auf den Verlauf einer Krebserkrankung auswirken.
Der Onkologische Schwerpunkt Göppingen pflegt einen intensiven Kontakt zu verschiedenen Sport nach Krebs-Gruppen. Bei Interesse vermitteln wir Sie gerne weiter.
AST Süßen: Sport nach Krebs (für Frauen)
Treffpunkt: montags von 15:45 bis 16:45 Uhr, Gymnastikraum der Bizetturnhalle, Querstraße, 73079 Süßen
Ansprechpartner:
Renate von Eiff, Telefon 07162 3589
Sport in der Krebsnachsorge, Geislingen (für Frauen)
Treffpunkt: donnerstags von 15 bis 15:45 Uhr und von 17:45 bis 18:45 Uhr
Gruppe I von 17:45 bis 18:45 Uhr, Pestalozzischule, Heidenheimer Straße 3, 73312 Geislingen a.d. Steige
Ansprechpartner:
Andrea Opferkuch, Telefon 07162 305400
Gruppe II von 15 bis 15:45 Uhr, TVA-Halle, Filsstraße 51, 73312 Geislingen a.d. Steige
Ansprechpartner:
Birgit Fetzer, Telefon 07331 400640
TSV Süßen: Sport nach Krebs (für Frauen und Männer)
Treffpunkt: dienstags von 10:15 bis 11 Uhr, donnerstags von 17:15 bis 18 Uhr und von 18 bis 18:45 Uhr, TSV-Halle Süßen, Jahnstraße 12, 73079 Süßen
Ansprechpartner:
Adelheid Müller, Telefon 07332 5777
TSV Wäschenbeuren: Sport nach Krebs (für Frauen und Männer)
Treffpunkt: freitags von 14:30 bis 15:30 Uhr, TSV-Halle, Maitiser Straße 16, 73116 Wäschenbeuren
Ansprechpartner:
Heidi Binder-Leibold, Telefon 07172 21588
Turnerschaft Göppingen: Sport nach Krebs (für Frauen)
Treffpunkt: donnerstags von 15 bis 16 Uhr, Turnhalle der Turnerschaft, Nördliche Ringstraße 125, 73033 Göppingen
Ansprechpartner:
Erika Hamm, Telefon 07161 26750
TV Diegelsberg: Sport nach Krebs (für Frauen und Männer)
Treffpunkt: mittwochs von 18:30 bis 19:30 Uhr, Turnhalle der Grundschule im Nassachtal, Nassachtalstraße 69, 73066 Uhingen
Ansprechpartner:
Sabine Stecker, Telefon 07163 7036
TV Uhingen/VHS Göppingen: Sport nach Krebs (für Frauen und Männer)
Treffpunkt: Gruppe I freitags von 15:30 bis 16:30 Uhr, Gruppe II freitags von 17 bis 18 Uhr, Gymnastikraum UG des TV Uhingen, Heerstraße 12, 73066 Uhingen
Ansprechpartner:
Yvonne Lopin, Telefon 07161 33313
Sollte kein Angebot in Ihrer Nähe dabei sein, fragen Sie bitte in Ihrem örtlichen Sportverein oder bei Ihrer Krankenkasse nach. Oftmals gibt es weitere Gruppenangebote.