Es finden weiterhin Termin-Sprechstunden in eingeschränktem Umfang für dringliche Fälle statt. Bitte haben Sie Verständnis für längere Wartezeiten und evtl. kurzfristig notwendige Terminänderungen. Bitte beachten Sie: Es gelten die allgemeinen Zutrittsregeln unserer Klinik. Die Klinik darf nur mit FFP2-Maske betreten werden. Die Maskenpflicht gilt für Kinder ab 6 Jahren. Es werden nur Personen in die Sprechstunden vorgelassen, die angemeldet sind und keine Infektionssymptome aufweisen. Rezeptabholungen für dringliche Rezepte sind montags, mittwochs und donnerstags zwischen 15 und 16 Uhr möglich.
Eltern wünschen sich für ihr Kind eine gesunde und normale Entwicklung. Manchmal läuft es jedoch nicht wie erhofft und es kommt zu Auffälligkeiten. Hier kann ergänzend zur Betreuung bei Ihrem niedergelassenen Kinderarzt eine Vorstellung in einem sozialpädiatrischen Zentrum notwendig sein.
Wichtig ist uns bei unserer Arbeit eine ganzheitliche Sichtweise: Jedes betroffene Kind bzw. jeder betroffene Jugendliche wird unter Berücksichtigung seines familiären und weiteren sozialen Umfeld gesehen. Am Anfang der Diagnostik steht ein ausführliches Erstgespräch mit Eltern und Kind über das Anliegen der Vorstellung im SPZ und die Vorgeschichte. Daran schließen sich eingehende problem- und krankheitsbezogene Untersuchungen. Auch kann sich je nach Art und Schwere der Erkrankung eine spezielle Diagnostik anschließen.
Die Untersuchungsergebnisse werden in unseren wöchentlich stattfindenden interdisziplinären Teamsitzungen besprochen und es wird gemeinsam eine auf die individuellen Bedürfnisse des betroffenen Kindes und der Familie abgestimmte Therapieempfehlung erarbeitet. Die Ergebnisse und unsere Empfehlungen werden ebenfalls mit den Eltern ausführlich besprochen. Bei Bedarf wird ein Förder- und Behandlungsplan erstellt.
Dabei achten wir auf eine möglichst wohnortnahe Behandlung. Die empfohlenen Therapien können als Einzeltherapie oder als Gruppentherapie erfolgen, teilweise im SPZ oder bei niedergelassenen Therapeuten. In der Regel werden die Kinder und Jugendlichen immer vom gleichen Arzt oder Therapeuten betreut.
Diagnostik und Therapie erfolgen im interdisziplinären Team, bestehend aus spezialisierten Kinderärzten, Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Heilpädagogen und Mitarbeitern des Sozialdienstes.
Auch sind wir in unserer täglichen Arbeit eng mit niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, Kinderkliniken, Neurologen, Kinder- und Jugendpsychiatern, Therapeuten, Heilpädagogen, Frühförderstellen und psychologischen Beratungsstelle vernetzt. Kindergärten, Schulen, Sozial- und Jugendamt, Gesundheitsamt, Selbsthilfegruppen und Frühe Hilfen werden, wenn nötig, einbezogen.
Die betroffenen Familien sind in Folge häufig besonderen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Wir beziehen Eltern und wichtige Bezugspersonen eng in die Behandlung ein und beraten sie ausführlich.
Sind Hilfsmittel wie zum Beispiel Orthesen, Sitzschalen, Rollstühle notwendig, erfolgt eine individuelle Versorgung, Beratung und Anpassung der Hilfsmittel durch Arzt, Sanitätshaus und Therapeuten.
Dr. med. Susanne Knecht
Leitende Ärztin
Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie
Telefon: 07161 64-3392
Telefax: 07161 64-1790
Dr. med. Gerlinde Funck
Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Schwerpunktbezeichnung Neuropädiatrie
Telefon: 07161 64-3392
Telefax: 07161 64-1790
Dr. med. Cornelia Senger
Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Telefon: 07161 64-3392
Telefax: 07161 64-1790
Sekretariat / Anmeldung
Klinik am Eichert
montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr sowie
montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr
Telefon: 07161 64-3392
Telefax: 07161 64-1790
spz-anmeldung@af-k.de
Zur Erstanmeldung in unserem SPZ senden Sie uns bitte unseren Anmeldebogen (-> Download). Weitere Informationen sind unter "Termin vereinbaren" zu finden (-> Link).
Interdisziplinäre Fallbesprechungen
Externe Supervision