Während eines Klinikaufenthaltes tauchen bei vielen Patienten grundsätzliche Lebensfragen auf. Die Zeit der Krankheit ist oft eine Zeit der Suche nach sich selbst, nach Erklärungen und nach nächsten Schritten auf unsicherem Lebensweg.
Die Klinik-Seelsorge bietet Patienten und deren Angehörigen dann Raum und Zeit zur Begegnung. Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, zum Zuhören und da sein – unabhängig von religiösen oder kulturellen Prägungen. Miteinander beten oder gesegnet werden, die Feier religiöser Rituale wie das Abendmahl, die Heilige Kommunion, die Krankensalbung, die Beichte oder ein Abschiedsritual für Sterbende und Angehörige bieten wir an als Stärkung und Trost in einer schwierigen Zeit.
Für Andacht, Stille und Gebet sowie die Feier der Gottesdienste gibt es in unseren Kliniken eine Kapelle. Die Kapellen sind Tag und Nacht und für alle Menschen offen.
Wir arbeiten mit den anderen Berufsgruppen im Krankenhaus zusammen und sind auch für Mitarbeitende seelsorgerliche Gesprächspartner.
Für einen Besuch und für Gespräche
Wir nehmen uns Zeit für Sie, wenn Sie mit jemandem über Ihre Ängste, Sorgen und offenen Fragen sprechen möchten. Wir hören Ihnen zu und sind aufmerksam für das, was Sie bewegt und beschäftigt. Wir wahren das Beichtgeheimnis und unterliegen der Schweigepflicht.
Nach einer Diagnose
Wir unterstützen Patienten und Angehörige nach einer schweren Diagnose, wenn sie nach Sinn und neuen Kraftquellen suchen. Oder auch, wenn verbunden mit der Diagnose schwierige Entscheidungen anstehen.
Vor einer Operation
Auch wenn ein Eingriff die Gesundheit wiederherstellen oder gar lebensrettend sein kann, haben viele Menschen vor einer bevorstehenden Operation ein mulmiges Gefühl. Wichtig ist, dass Ängste und Aufregung nicht überhandnehmen. Ein Gespräch kann helfen, der Unsicherheit zu begegnen. Ebenso kann das gemeinsame Gebet stärken.
Beim Sterben
Viele Menschen wünschen in Ihrem letzten Lebensabschnitt eine seelsorgerische Begleitung, um Beistand und Trost zu erfahren. Auch beim Abschiednehmen und im Sterben stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen zur Seite, um die Heilige Kommunion zubringen, die Krankensalbung zu spenden, Abschiedsrituale vorzunehmen oder einfach nur ein offenes Ohr zu haben. Die Begleitung in der Sterbephase richtet sich dabei nach Ihren Wünschen.
In der Trauer
Der Tod eines Menschen ist ein schmerzliches Ereignis für diejenigen, die ihn geliebt und gemocht haben. In dieser schwierigen Situation leisten wir Beistand für Trauernde während des Krankenhausaufenthaltes. Oft hilft ein Gespräch über das Erlebte und die Trauer, um das Unfassbare zu verstehen und zu akzeptieren, sich der Trauer zu stellen und sich dennoch dem Leben zuzuwenden.
Für Angehörige
Auch für die Angehörigen unserer Patienten stehen wir für Gespräche und unterstützende Begleitung zur Verfügung.
An den Sonntagen feiern wir Gottesdienste in den Kapellen der Klinik am Eichert und der Helfenstein Klinik. Wenn Sie einer anderen Konfession als der evangelischen oder katholischen Konfession oder Religion angehören, sind Sie uns ebenso willkommen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Corona-Lage finden die Sonntagsgottesdienste zurzeit nicht statt!
Gottesdienste in der Klinik am Eichert
jeden Sonntag ab 9 Uhr
in der Kapelle im Erdgeschoss der Klinik
Gottesdienste in der Helfenstein Klinik
jeden Sonntag ab 9 Uhr
in der Kapelle im 1. Obergeschoss der Klinik
Zweimal jährlich wird darüber hinaus auf der Palliativstation der Helfenstein Klinik ein Ökumenischer Gedenkgottesdienst abgehalten.
Die Gottesdienste und Abendgebete werden auch über das Klinik-Radio auf die Patientenzimmer übertragen. Der Zugang ist kostenfrei, Sie benötigen keine TV-Karte.
Unsere Kapellen stehen Ihnen auch außerhalb der Gottesdienstzeiten für Einkehr, Stille und Gebet offen.
Wir sind in der Regel montags bis freitags in den Kliniken unterwegs und besuchen die Stationen. Wir sind jederzeit ansprechbar, in dringlichen Situationen auch abends und nachts. Am Wochenende besteht eine Rufbereitschaft. Wenn Sie einen Besuch, ein Gespräch wünschen, dann rufen Sie uns an. Den Anrufbeantworter hören wir regelmäßig ab. Oder informieren Sie das Stationspersonal, sie geben Ihren Wunsch an uns weiter.
Evangelischer Pfarrer
Telefon: 07161 64-2298
Katholischer Pfarrer
Telefon: 07161 64-2253
Katholische Pastoralreferentin
Telefon: 07161 64-2736
Evangelischer Pfarrer
Telefon: 07331 23-7508
Evangelische Pfarrerin
Ansprechpartnerin für die Palliativstation
Telefon: 07331 23-401
Katholischer Diakon
Telefon: 07331 23-7509