Durch Krankheit und einem damit verbundenen Klinikaufenthalt können vielfältige Probleme im alltäglichen Leben entstehen und viele Fragen aufgeworfen werden: Wie gehe ich mit der veränderten Situation um? Welche Hilfs- und Betreuungsmöglichkeiten gibt es? Wie wirkt sich die Krankheit auf meine berufliche Zukunft aus? Welche Möglichkeiten habe ich, sozialrechtliche Leistungen in Anspruch zu nehmen?
Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfestellung bei der Bewältigung von Problemen in Zusammenhang mit Ihrer Erkrankung benötigen, hilft Ihnen der Sozialdienst der ALB FILS KLINIKEN gerne weiter. Wir beraten Sie bei psychosozialen Problemen sowie in sozialrechtlichen Fragen, helfen bei der Entlassungsvorbereitung und beraten zu notwendigen ambulanten und stationären Rehabilitationsmaßnahmen. Auch unterstützen wir bei Bedarf bei der Suche nach stationären Betreuungsmöglichkeiten.
Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung, auch im Hinblick auf damit verbundene persönliche und familiäre Konflikte
Gemeinsame Suche nach neuen Wegen in der veränderten Lebenssituation
Information über und Vermittlung an Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
Beratung bei Fragen zur Sozialhilfe, zum Schwerbehindertenrecht, zum Betreuungsrecht, zur Renten- und Krankenversicherung
Unterstützung beim Umgang mit sozialen, beruflichen und finanziellen Auswirkungen der Erkrankung, zum Beispiel Wiedereingliederung ins Erwerbsleben, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe
Information und Beratung zu General-, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Hilfe bei der Antragstellung
Beratung bei Pflegebedürftigkeit
Information über ambulante und stationäre Hilfsangebote: ambulante Pflegedienste, Kurzzeitpflege, Tagespflege, Pflegeheime, Betreutes Wohnen, Familienpflege, Hospiz
Beratung zu ergänzenden Angeboten wie Haushaltshilfe und Kinderbetreuung
Information über Leistungen der Pflegeversicherung
Vermittlung von Adressen und Dienstleistungen
Beratung, Einleitung und Kostenklärung medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen (u. a. Anschlussheilbehandlung, Onkologische Rehabilitation, Frührehabilitation, Berufliche Rehabilitation)
Hilfe bei der Antragstellung
Beratung zur Wiedereingliederung ins Berufsleben
Wünschen Sie ein vertrauliches Gespräch mit unseren Mitarbeitern des Sozialdienstes, so sprechen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt oder das Pflegepersonal bzw. die Patientenmanager auf Ihrer Station an. Sie stellen dann den Kontakt mit uns her. Sie können sich aber auch selbst im Laufe Ihres Klinikaufenthalts direkt bei uns melden, wenn Sie Fragen haben. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen oder Ihren Angehörigen einen Gesprächstermin.
Nehmen Sie unser Angebot wahr. Unsere Beratung und Hilfe ist kostenlos. Selbstverständlich unterliegen wir der Schweigepflicht.
Sozialdienst, 9. Obergeschoss
Eichertstr. 3, 73035 Göppingen
E-Mail: sozialdienst@af-k.de
Sozialpädagogin (B.A.)
Diakonin
Telefon: 07161 64-2675
linda.zierle@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 049
Dipl. Sozialpädagogin
Psychoonkologin PSO/WPO
Fachkraft für Palliative Care
Telefon: 07161 64-2930
simone.unkauf@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 050
Dipl. Sozialpädagogin
Psychoonkologin PSO/WPO
Telefon: 07161 64-2928
ruth.gassenmayer@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 049
Dipl. Sozialpädagogin
Psychoonkologin PSO/WPO
Telefon: 07161 64-2691
petra.nerlich@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 047
Dipl. Sozialpädagogin
Telefon: 07161 64-2776
heidrun.harder-schmid@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 050
Dipl. Sozialpädagoge
Telefon: 07161 64-2296
christoph.popp@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 048
Sozialpädagogin (B.A.)
Telefon: 07161 64-2543
julia.wiencek@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 047
Sozialwirt (B.A.)
Telefon: 07161 64-2297
marcel.schneller@af-k.de
Büro: 9. Obergeschoss, Zimmer 9 048
Sozialdienst, 4. Etage
Eybstr. 16, 73312 Geislingen
Fax: 07331 23-189
E-Mail: sozialdienst@helfenstein-klinik.de
Dipl. Sozialpädagogin
Telefon: 07331 23-186
heidrun.harder-schmid@af-k.de
Büro: 4. Obergeschoss, Zimmer 4.04